Webauftritt: https://kognik.de

Groborientierung zum „Durchschnuppern“ der zum »Unterfangen Weltpuzzle« bereits gelieferten Dateien
(*.doc-Version --- *.htm-Version)

Oder aber gleich die

Komplett-Übersicht über »Alle geplanten Dateien zu kognik.de«  
(+ *.doc-Version)

================================================================================================

Home --> Puzzle WELT --> Webpräsenz: kognik.de --> Komplett-Übersicht --> abarbeiten
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/groborientierung.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

In der KOGNIK macht
die sachbedingt extreme Vernetzung der Aussagen
das „Navigieren“ nicht gerade leicht!

Daher das folgende Angebot
zum Schnelleinstieg.

Bzw. für ein – halbsystematisches –
Herumstreunen im momentanen Dateibestand.

Das Angebot ist insbesondere für solche Leser gedacht,

die sofort loslegen wollen.

****************************************************************************************

Dateien zur Webpräsenz selbst

·        \Anschreiben:                           – Einführung5 Seiten Text

·        \Liesmich:                                  – Orientierung über Unterfangen und Webauftritt – ca. 7 Seiten Text

·        \Gipfel-Logo:                           – Seitenansicht -- auf die LÖSUNG der anstehenden Puzzle-Aufgabe

·        \Pusteblumen-Logo:                 – Draufsicht      -- auf die LÖSUNG der anstehenden Puzzle-Aufgabe

****************************************************************************************


Schnelleinstiege

Ø  zu Allererst!: Eine Visualisierung der »Ergebnisse + Entdeckungen der KOGNIK« 

============================================================================

Als Schnelleinstieg per Text-Dateien

                                     (N. B.: Die folgenden Dateien sind massiv miteinander verlinkt!)
        {Meine „Empfehlungen zum ersten Einlesen“ erscheinen in Fettdruck ---Typisierung: siehe Farbcodes für die Dateien}

--- Der Dateibestand ist auf Virenfreiheit geprüft. Und bleibt kommerzfrei. ---

·         \Das Einführungsessay             – Einführung in die Besonderheiten des neuen Paradigmas
                                                         
– ca. 46 Seiten mit Grafiken
                Paradebeispiel: Unifizierung der ‚Sichtbarkeiten der WELT’ zum »Abstraktionskegel«

                Paradebeispiel: Unifizierung der ‚Wissbarkeiten zum Denkprozess’ zum »Abstraktionskegel«

·         \zur »Drosophila der KOGNIK« – Die ‚Sichtbarkeiten der WELT‘ – als einsichtiges Muster für all die
                                                         Phänomene und Probleme bei der im »Unterfangen Weltpuzzle«
                                                         angestrebten Unifizierung der »Vereinigungsmenge der
                                                                                     Wissbarkeiten der WELT« + .doc-Version

----------------------------------

·         \Abbildbarkeit                            – „Wie eigentlich kam die ‚Abbildbarkeit’ in die WELT?“
                                                         
ca. 19 Seiten + .doc-Version

·         \Abbild-Theorie                        – Die vier separatenRichtigkeitsinstanzen’ zum kognitiven
                                                         Geschehen
ca. 24 Seiten + .doc-Version

·         \Abgrenzungsgeschehen             – Das (gemeinte) Ding“; Wie man etwas zum „Objekt“ / „System“ /
                                                         „Teil“ / „Merkmal“ / „...“ erklärt: Ein meistens implizit, in einer Art  
                                                         „Schrumpffolien-Szenario“ ausgeführter Arbeitsschritt –
ca. 43 Seiten
                                                          + .doc-Version

·         \Absolut                                    – „Nicht überall, wo „absolut“ draufsteht, steckt auch „absolut“
                                                           drin!“  –
ca. 36 Seiten  + .doc-Version

·         \Abstracts                                 – Zusammenfassungen zu einigen der insgesamt geplanten bzw.
                                                           erforderlichen Essays
ca.17 Seiten + .doc-Version

·         \Alkohol + Wasser.doc               – Beispiel für die Missachtung eines ‚Geltungsbereichs’
                                                             --- Falsche Gewissheit; Täuschbarkeit
7 Seiten

·         \Allerlei an Wertungen.doc         – „Die knipsende Kamera“ registriert nur. – Sie wertet nicht!
                                                          --- Eine Lupenansicht ...
– ca. 63 Seiten

·         \Ansteuern                                 – zur Ansteuerbarkeit von Weltausschnitten + „Dingen“ im
                                                          »Kognischen  Raum« –
ca. 34 Seiten + .doc-Version

·         \Aphorismen.doc                        – Spruchweisheiten zu Themen wie: „Weltbild“, „Erkenntnis“,
                                                        „Planung“, ...  –
Sammlung gekürzt auf ca. 9 Seiten

·         \Apparate                                  – allerlei Sorten von ‚Kognitivem Apparat’ – nicht nur derjenige des
                                                         Menschen –
ca. 36 Seiten  + .doc-Version

·         \Aristoteles.doc                          – Beispiel für die Menge an ‚Kognitiven Nachbarschaftsbeziehungen’
                                                         einer einzigen kurzen ‚Behauptung‘
– 6 Seiten

·         \Aufspannung von Diskursräumen – als besonders kritischer Arbeitsschritt der Methodik  – ca. 18 Seiten
                                                          + .doc-Version

·         \Ausgezeichneter Blickpunkt      – Blick „von Draußen her nach Innen“ ins »Referenzideal« hinein;
                                                        All-Unifizierbarkeit der Beobachterpositionen: Alles „in Achse“
                                                        erscheinen lassen zwecks „Reduktion der Komplexität“
– ca. 24 Seiten
                                                                     
+ Prinzipgrafik dazu + \Videoclip: „Wandern mit dem Blickpunkt“
                                                         + .doc-Version

·         \Aussehen der LÖSUNG            – Das »Referenzideal« und dessen ganz natürlich entstehende
                                                          Gestalt
– ca. 20 Seiten  + .doc-Version

·         \Aussehen                                  – zum (wechselnden) Aussehen ein und derselben „Dinge“
                                                         –
ca. 8 Seiten  + .doc-Version

·         \Behauptungen                           – allerlei Arten von ‚Behauptungen‘ – mit mehr oder weniger an
                                                         Wahrheitsgehalt
und Verlässlichkeit  – ca. 35 Seiten  + .doc-Version

·         \Blumengrafik – als solche            – zur  Orthogonalisierbarkeit für die allerobersten Wissenszenen
                                                          
– ca. 11 Seiten  + .doc-Version

·         \Danksagungen.doc                    – {vorerst nur der „Platzhalter“ dafür}

·         \Das ‚Eingriffswesen’                 --- Zuvor herrschte in der WELT – als Wirkprinzip – nichts als:
                                                          ‚Selbstorganisation’!
– ca. 32 Seiten + .doc-Version

·         \Das »Referenzideal ...              der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Transparenter Box‘;
                                                      „Originaltreue“ + „Kontrolljahr 3000“
– ca. 27 Seiten  + .htm-Version

·         \Das ‚Rütteltestwesen’ ...          – im »Kognischen Raum«; Systematisches Zweifeln an ‚Einlaufenden
                                                         Behauptungen’ + „Die Probe machen“ – auf deren Richtigkeit
                                                         
– ca. 39 Seiten  + .doc-Version

·         \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium«  – Art + Qualität des Fernziels des »Unterfangen Weltpuzzle«
                                                        
– ca. 15 Seiten  + .doc-Version

·         \Das „Anlupf“-Szenario              Herausholen aller Wissbarkeiten zu einem momentan angesteuerten
                                                         Thema – aus dem ‚Alles Wissbare’ unifizierenden »Referenzideal
                                                         der Abbildung der WELT« –
ca. 37 Seiten  + .doc-Version

·         \Das „Endoteleskop“-Szenario – ‚Die Freiheitsgrade der Kognitiven Welt’ – gemeinsam im Einsatz
                                                        
– ca. 36 Seiten  + .doc-Version

·         \Das „Gute Fee“-Szenario         – Verfremdung der Zielsetzung des »Unterfangens Weltpuzzle«  
                                                          + Der „Vorschlag in Güte“ zu seiner LÖSUNG
ca. 20 Seiten
                                                                      
+ .doc-Version

·         \Das „Lichtleiter“-Szenario.doc  – Holographie + Strahlenoptik im »Kognischen Raum« – ca. 11 Seiten

·         \Das Allerlei der Wissenschaften – aus lauter „Tortenstückchen“ des insgesamt zu beschreibenden
                                                         GANZEN
– ca. 13 Seiten   + .doc-Version

·         \Das ‚Glasperlenspiel‘.doc          – zur Erahnung einiger der Merkmale der hier gesuchten LÖSUNG
                                                         – jeweils aus völlig fremder Feder
– ca. 12 Seiten

·         \Das Inspirationswesen               – „Lassen wir es uns halt einfallen, dasjenige, was uns von selbst nicht
                                                         einfallen will!“   --- zum Konzept: ‚Stimulusware
                                                         –
ca. 14 Seiten  + .doc-Version

·         \Das Machen von Theorien       – zur kulturhistorisch fortschreitenden Verbesserung der ‚Kerne von
                                                         Theorien’
– ca. 29 Seiten  + .doc-Version

·         \Das Paradigmenwesen               – ‚Beschreibungsweisen’ + deren Sonderrolle im »Puzzle WELT« 
                                                         
– ca. 26 Seiten   + .doc-Version

·         \Das ‚Puzzle‘-Paradigma          – eine der Grundmethoden der Erkenntnisgewinnung  – ca. 33 Seiten
                                                          + .doc
-Version

·         \Das „Wolfskind“-Szenario.doc  – Fakten zu einem der ursprünglichsten ‚Kognitiven Prozesstypen’
                                                          –
ca. 12 Seiten

·         \Datei-Index                             – Die insgesamt geplanten Essays und Dateien – ca. 56 Seiten
                                                                     
+  .doc-Version

·         \Dateiordner: Weltkartenpuzzle   –  Fotos zum Paradebeispiel »Unterfangen Pappkartonpuzzle«

·         \Delta+/-                                      – Inkrementelles Wachstum der Erkenntnis; Fortschritt; aus Fehlern
                                                         lernen; Evolution auf dem Weg zur Perfektion; Reifungs-Gesetz;
                                                         ‚Die Logistische Kurve’; Der jeweils verbleibende ‚Rest’ an zusätz-
                                                         lich möglicher Erkenntnis; Sättigungsphänomen –
ca. 30 Seiten  + .doc-Version

·         \Der ‚Weltausschnitt’ als solcher – Der „Peildaumen“ – als Grundlage aller „Abstraktionskegelei“
                                                        
– ca. 27 Seiten  + .doc-Version

·         \Der »Kognitive Lebensfilm«      – als  Konzept des ‚Denk- und Erlebensfilms’ eines jeden Menschen
                                                          bzw. aller anderen zum „Denken“ fähigen individuellen Wesen

                                                                       – ca. 49 Seiten 
+ .doc-Version

·         \Der »Abstraktionskegel«           – {Hier singe ich das Lob dieses besonders explikationsmächtigen
                                                          ‚Wissensträgertyps‘.}
 – ca. 26 Seiten  + .doc-Version

·         \Der Erlkönig.doc                      – als Beispiel zur ‚Orthogonalität’ zwischen Inhalt und Darstellung
                                                           –
2 Seiten

·         \Der Fischer.doc                        – als Beispiel für die Hinterfragbarkeit der ‚Behauptungen‘ einer
                                                           Ballade –
4 Seiten

·         \Der »Kognitive Prozess«            –  --- als solcher und als ein GANZES – ca. 15 Seiten  + .doc-Version

·         \Der »Unifizierte Kognische Raum«  – in »LÖSUNG des Puzzles WELT« / zur ‚Aufspannung seines
                                                            Diskursraums‘ –
ca. 28 Seiten   + .doc-Version

·         \Dickenvergleich                       – 1,0 Milli-Meter gegenüber 1,4 Kilo-Metern WELT-Wirklichkeit
                                                         
– ca. 14 Seiten  + .doc-Version

·         \Die ‚Erste Dimension’ der Welt   – im Abbildungsseitigen / Methodischen bislang meistens
                                                            missachtet!
– ca. 19 Seiten  + .doc-Version

·         \Die Palette der ‚Zoomphänomene‘  – zu deren entscheidender Rolle innerhalb des »Puzzle WELT«
                                                             
– ca. 54 Seiten   + .doc-Version

·         \Meine Paradebeispiele             – Beginn einer Auflistung – ca. 7 Seiten + .doc-Version

·         \Die Preisfrage                          – „Wie sieht die ‚Welt‘ denn wirklich aus?“ – 4 Seiten   + .doc-Version

·         \Die W-Fragbarkeiten                 – eine invariante Palette an hoch unifizierenden Möglichkeiten
                                                         --- Struktur + Strukturgebung –
19 Seiten   + .doc-Version

·         \»Einsheit in Vielheit«                – als Merkmal unabänderlich: auf Seiten des »Originals WELT«!
                                                                      – ca. 25 Seiten 
+ .doc-Version

·         \„Elefantenrüssel“-Szenario.doc  – zum „Herumfuhrwerken“ im ‚Wissensträgertyp‘: »Abstraktions-
                                                         Kegel«
– ca. 6 Seiten

·         \„endlich sein“                           – Zur Endlichkeit des ‚Raums der Wissbarkeiten’
                                                         –
ca. 11 Seiten  + .doc-Version

·         \Engel-Hierarchie                     – Ein mittelalterliches Weltbild + Allerlei Explikationen im O-Ton
                                                          –
12 Seiten  + .doc-Version

·         \Enten-Ali.doc                           – als Beispiel für kettenhafte ‚Einschleusung’ von Assoziationen
                                                         
– ca. 3 Seiten

·         \„Erinnern Sie sich?!“              –  ... an den gemeinsamen Lösungskörper + dessen Gestalt im »Kog­
                                                          ­nischen Raum« + die gemeinsame Ausrichtung der Puzzlesteine
                                                          
– 2 Seiten  + .doc-Version

·         \Escher                                      – „Unmögliche Objekte“ + Täuschbarkeit  – von 35 auf ca. 9 Seiten gekürzt  + .doc-Version

·         \Evolution                                 – Die Evolution als „Wissen gewinnender Prozess“ca. 36 Seiten   + .doc-Version

·         \Falsch gezoomt                         – als typisches Vergehen wider die ‚Regeln der Kunst’... – ca. 5 Seiten  + .doc-Version

·         \Falsch stellbare Fragen              – Nicht jede Frage ist, nur weil sie „so stellbar“ ist, deswegen gleich
                                                          „richtig“! –
ca. 14 Seiten   + .doc-Version

·         \Fehlende Abstraktionen          – „Was alles an Begriffen braucht es denn sonst noch zum »Puzzle
                                                          WELT«?“  –
ca. 11 Seiten   + .doc-Version

·         \Fertig!                                       – „Wann eigentlich wäre man mit dem »Unterfangen Weltpuzzle«
                                                         fertig“?
 – ca. 9 Seiten   + .doc-Version

·         \Flatland & Planiversum             – Verfremdung der Materiellen Welt; Unvorstellbares vorstellbar
                                                         gemacht; Zwei zueinander orthogonale Paradebeispiele; ...
                                                         
– ca. 24 Seiten   + .doc-Version

·         \Formelwesen                            – Einige Phänomene der Mathematik – in den »Kognischen Raum«
                                                         übersetzt  + zur besonderen Rolle des „Gleichheitszeichens“ 
                                                         –
ca. 24 Seiten  + .doc-Version

·         \Fragen & Explikationen            – allerlei Beispiele aus der Wahrheitssuche vor ca. 350 Jahren
                                                       
 – ca. 23 Seiten   + .doc-Version

·         \Fritz                                          – Beispiel: Leistungsanforderung an ein Wesen mit „Künstlicher
                                                         Intelligenz“ –
ca. 12 Seiten   + .doc-Version

·         \Gipfellogo.htm                         Erläuterungen zur gleichnamigen Grafik – 2 Seiten

·         \Glossar zur KOGNIK«            – Kurzdefinitionen zum Unterfangen --- auch die eigenen
                                                         Wortschöpfungen
+ .htm-Version  – ca. 129 Seiten

·         \Götterwelt der Helenen.doc       – als Beispiel für das „Machen“ von Weltbildern unter fehlender In
                                                         formation
ca. 8 Seiten

·         \‚Größt-Kleinste Welt‘               – Das Zugehörigkeits-Netz zum »Puzzle WELT«  ca. 14 Seiten + .doc-Version

·         \Das ‚Guckloch‘-Paradigma       – Das Los und Handicap des Menschen bei der ‚Abwicklung kom-
                                                         plexerer kognitiver Leistungen‘ + .doc
-Versionca. 13 Seiten

·         \Guter Mond.doc                        – Beispiel zu den Phänomenen Gutgläubigkeit und Zweifel4 Seiten

·         \Hexenwesen.doc                       – Extrem-Beispiel aus der Personifizierbarkeit der Dinge – 9 Seiten

·         \Hochzählung                            – „Welche ‚Kernelemente’ möchten Sie für Ihr ‚Weltbild‘ denn
                                                          gerade einsetzen?“
– ca. 14 Seiten  + .doc-Version

·         \Hohe Warte                             – Das Beobachter-Szenario zur LÖSUNG des »Puzzles WELT«
                                                                       – ca. 39 Seiten 
+ .doc-Version

·         \Hornblower.doc                      – Fremdzitat zur von mir (ebenfalls) gewählten Arbeitsweise
                                                         
– ca. 13 Seiten

·         \Individualitäten + Einzelnes      – kognitiv „ganz unten“ bzw. irgendwo „ganz außen“ in die LÖSUNG
                                                         einzukartieren!
– ca. 8 Seiten  + .doc-Version

·         \Infinitesimale                           –  --- als Konzept systemanalytisch auseinandergeklaubt – ca. 8 Seiten  + .doc-Version

·         \Invarianzen                               – Als ratsamer methodischer Zugang zu der im »Unterfangen
                                                         Weltpuzzle« gesuchten LÖSUNG –
ca. 33 Seiten  + .doc-Version

·         \Ismus                                       – Materialsammlung zur Unmenge an behauptungsmäßigen
                                                          Weltsichten und Ideologien  –
ca. 17 Seiten   + .doc-Version

·         \Ist                                             – zur Vieldeutigkeit eines scheinbar banalen Wörtchens
                                                        
– ca. 16 Seiten   + .doc-Version

·         \Jahr 3000                                 – „Hallo, Kollegen! Was meint Ihr – in Eurer viel höheren Weisheit
                                                          – eigentlich zum »Puzzle WELT«?“ --- als Kontrolljahr für all die
                                                          Behauptungen zur »LÖSUNG des Puzzles WELT«
– 13 Seiten   + .doc-Version

·         \K-Atlas                                     – zur Vision »Kognischer Universalatlas« – ca. 23 Seiten  + .doc-Version

·         \K-Fingerabdruckwesen              – zum Fingerabdruck eines Dings und jeder ‚Behauptung‘ im »Kogni-
                                                         tiven Raum« – und zu seiner Gewinnung
ca. 27 Seiten   + .doc-Version

·         \Das Kinowesen                         – seine Freiheitsgrade + deren pragmatischer Einsatz – ca. 11 Seiten 
+ .doc-Version

·         \K-Landschaft                            –  Wissbares mit ‚Landschaftscharakter im »Kognischen Raum«’
                                                                       – ca. 20 Seiten 
+ .doc-Version

·         \Klein Mads-Szenario .doc         Beispiel: Zur besonderen Nützlichkeit der „Übersicht von oben her“
                                                          – 3
Seiten Zitat

·         \Kleiner Prinz.doc                      – Beispiel: Eines der »Leitmotive der KOGNIK«
                                                         – aus der Weltliteratur
                                                         längst erschienen!  –
2 Seiten (französisch + deutsch)

·         \KOGNIK                                  – Definition der KOGNIK als Wissenschaft 5 Seiten   + .doc-Version
                                                                       
(englische + deutsche Fassung)

·         \Kognitive Immunsysteme          – a) als gesunde Abwehr von Angriffen + b) als Hindernis für den
                                                         Fortschritt 
– ca. 24 Seiten  + .doc-Version

·         \Kognische Thermodynamik       – ‚Puzzlestein‘-Gase + „Entropie“ im »Kognischen Raum«
                                                                      
ca. 26 Seiten   + .doc-Version

·         \Kognitives Archiv                     – Unifizierung der Unmenge an ‚Jemals von Menschen Gedachten’
                                                         –
11 Seiten  + .doc-Version

·         \Kognitives Reisen                    – ‚Ortswechsel‘ + ‚Herumspringen + ‚Herumführen-Können’ in den
                                                         Weiten des »Kognischen Raums« –
ca. 61 Seiten   + .doc-Version

·         \Kog-Sais                                    – Beispiel: Eine Konkurrenzversion in Balladenform
                                                          --- als Verfremdung des »Unterfangen Weltpuzzle«
                                                          –
8 Seiten  + .doc-Version

·         \Kölner Dom                             – „Jedes Ding hat seine zwei ---und dreißig Seiten!“ --- Beispiel zur
                                                          Unmenge an „Nachbarschaftsbeziehungen“, „Merkmalen“ und  
                                                         „Himmelsrichtungen im Wissensraum“ –
6 Seiten   + .doc-Version

·         \Kompaktierung                         – Zusammenschrumpfen der jeweiligen ‚Ideallösung’ zu einem
                                                         momentan „besser handhabbaren“ Abbild der Dinge
                                                         –
ca. 22 Seiten  + .doc-Version

·         \Komplex sein                           – Mit was an – scheinbar überwältigender – „Komplexität“ bekommt
                                                         man es im »Unterfangen Weltpuzzle« denn zu tun? –
ca. 20 Seiten
                                                                     
+ .doc-Version

·         \Konklave                                 – Szenario zur Verfremdung des »Unterfangens Weltpuzzle«
                                                         –
ca. 26 Seiten  + .doc-Version

·         \Koordinatenangabe zum ‚Allerobersten Top-Punkt‘.doc
                                                      
– bei der LÖSUNG des »Puzzles WELT« – ca. 7 Seiten

·         \K-O-Theo                                 – „Warum braucht es für das ‚Weltbildmachen’ eine eigene Theorie?“
                                                                       – ca. 14 Seiten   
+ .doc-Version

·         \Laterales Denken                      – zur Reorganisierbarkeit der Dinge in andere Paradigmen hinein
                                                         
– ca. 21 Seiten   + .doc-Version

·         \Leitmotive des Unterfangens     – Auflistung in Kompaktfassung + als ‚Fragebogen’
                                                         
– ca. 12 Seiten  + .doc-Version

·         \Mandelbrot.doc                         – Das „Apfelmännchen“ – als ein weiterer Parade-Abstraktionskegel
                                                        
– ca. 6 Seiten

·         \Mercator                                   – Paradebeispiel: Das klassische See- und Landkartenwesen  
                                                         – Karten als ‚Wissensträgertyp’
– ca. 26 Seiten   + .doc-Version

·         \Möbiussche Verdrehung         – ein Verwirrung erzeugender Standardfehler des
                                                         ‚Behauptungswesens‘ –
15 Seiten   + .doc-Version

·         \Na und ...?.doc                          –  „nichts sagend!“ – oder „hoch bedeutungsvoll?“ – 5 Seiten

·         \Nachbarschaft                           – zur Rolle der »Nachbarschaftsbeziehungen im Kognischen Raum«
                                                          –
ca. 34 Seiten  + .doc-Version

·         \Nacheinander.doc                     – als Anpassungstrick an den ‚Guckloch‘-Engpass’ in den meisten
                                                         ‚Kognitiven Apparaten’
  – ca. 16 Seiten

·         \Nadelöhr                                  – Der biologische Engpass allen menschlichen Denkens  
                                                         –
ca. 36 Seiten  + .doc-Version

·         \Nadelspitze.doc                        – Beispiel: „Man kann – unbedarft – auch ‚Falsche Fragen’ stellen!“
                                                         –
4 Seiten

·         \Orthogonalität                          – auf dem Weg zu ‚abbildungsseitiger bzw. kognitiver Ökonomie
                                                         –
ca. 35 Seiten  + .doc-Version

·         \Ortsschild.doc                           – Beispiel für ein Orientierungsobjekt  – in den »Kognischen Raum«
                                                         übersetzt
– ca. 4 Seiten

·         \paradox sein                             – Uminterpretation solcher Dinge ins ‚Macher-Szenario’
                                                        
– ca. 22 Seiten  + .doc-Version

·         \Personifizierung                        – der Dinge + Zusammenhänge: Vermenschlichung; Verkörperung;
                                                         „Dämonen“; ... –
ca. 26 Seiten  + .doc-Version

·         \Philmach                                  – Was alles müsste ein „Möchtegern-Philosoph“ denn anstellen?
                                                          –
ca. 8 Seiten   + .doc-Version

·         \Planet ERDE                             – Märchen --- Beispiel für die Menge an Voraussetzungen für eine
                                                          Begriffsbildung –
16 Seiten   + .doc-Version

·         \Planungstheorie                      – Paradebeispiel: Der ‚Weltausschnitt’ „Planungswesen“ als „Tor-
                                                         tenstück des GANZEN“ – mit eigenem ‚Überzoomungspunkt’!
                                                          
ca. 20 Seiten freigegeben)   + .doc-Version

·         \Platzhalterwesen                       – zum Umgang mit „Unbekanntem“, „Komplexität“, „Variablen“ und
                                                         „Weniger Wichtigem“ –
22 Seiten   + .doc-Version

·         \Pusteblumenlogo.htm              – Erläuterungen zur gleichnamigen Grafik – 2 Seiten

·         \Puzzeln.doc                                     – im Paradigma der Dynamik von Fitness-Netzwerken + Bose-Gas
                                                         –
ca. 8 Seiten  

·         \Rahmen                                    – Umrahmungen + deren methodisch zentrale Rolle für die
                                                         »LÖSUNG des Puzzles WELT« 
– ca. 19 Seiten  + .doc-Version

·         \Rahmenarbeit                           – zur Festlegung des „momentan gerade gemeinten Weltausschnitts“
                                                         
– ca. 17 Seiten  + .doc-Version

·         \‚Rasches Prototypwesen.doc    – Eine „quick & dirty“-Strategie --- auch: für das »Unterfangen
                                                         Weltpuzzle« selbst  
– ca. 8 Seiten

·         \Raum                                       – Der ‚Diskursraum an sich’ – als »Wissensträgertyp«
                                                         + dessen Unifizierbarkeit zum »Kognischen Raum«
                                                          –
ca. 21 Seiten + .doc-Version

·         \Redaktion eines Textbeginns.doc  Beispiel: Zur Optimierbarkeit beim „Spuren legen“ im
                                                         »Kognischen Raum«  –
3 Seiten

·         \Rückspul-Szenario                    – Trick zum Herausfinden verlässlichererOrdnung
                                                         -- per „Rückspulung des Weltgeschehens“ 
                                                         –
ca. 10 Seiten + .doc-Version

·         \Schedelsche Weltchronik.doc    Zitat: Die Anfangszeilen der „Schedelschen Weltchronik“ von 1493
                                                         –
1 Seite

·         \sequenziell sein                         – Sequenzielle + Parallele Prozess-Architekturen
                                                                      – ca. 14 Seiten 
+ .doc-Version

·         \Sofies Welt                               – Fragen der Philosophie – dort: in hoher „Schachtelung der Ebenen“
                                                        
– ca. 8 Seiten  + .doc-Version

·         \Spiegel                                     – »Original versus: Abbild« – dazwischen eine Art ‚halbdurchlässiger
                                                         Spiegel’ –
ca. 44 Seiten   + .doc-Version

·         \Spuren der Existenz ...             ... des »Kognischen Raums« in der Alltagssprache
                                                        –
ca. 24 Seiten   + .doc-Version

·         \Standbilder im Kognitiven Lebensfilm – Das „Kino im eigenen Kopf“ – in Sekundenschritte
                                                           aufgelöst  –
ca. 14 Seiten   + .doc-Version

·         \Sternlein – im Zoomparadigma  – Paradebeispiel zum ‚Punkt der KOGNIK’ + seiner ‚Nabelschnur
                                                         im »Kognischen Raum«’
– ca. 13 Seiten  + .doc-Version

·         \Stilblüten.doc                           – Beispielsammlung – als Durchschüttelei von Routinebehauptungen
                                                         
– ca. 6 Seiten

·         \Stützstellenwesen                      + Näherungstechnik + „Stutzstellen“ im »Kognischen Raum«
                                                       
 – ca. 25 Seiten   + .doc-Version

·         \Szenario „Kunstakademie“     – zur Unifizierung des Abbildungsgeschehens + seine Palette an
                                                         ‚Invarianzen
34 Seiten  + .doc-Version

·         \Szenarios                                  – Auflistung von im »Unterfangen Weltpuzzle« besonders aufschluss-
                                                         reichen ‚Szenarien
– ca. 15 Seiten  + .doc-Version

·         \‚Brennweite + Tiefenschärfe‘    – als Optionen auch im »Kognischen Raum« vorhanden
                                                                      – ca. 8 Seiten 
+ .doc-Version

·         \Transformation eines Putto.doc  – Paradebeispiel zur ‚Andersartigkeit’ der Dinge und Zusammenhänge
                                                         nach ihrer ‚Transformation in den »Kognischen Raum«’
– 4 Seiten

·         \Tricks zur Darstellung von Unvorstellbarem  – Umgehungsoptionen für die uns angeborenen Grenzen
                                                         der Bewusstmachung der Dinge und Zusammenhänge
                                                        
– ca. 17 Seiten  + .doc-Version

·         \Trojanische Einschleusbarkeit    – Das Assoziationswesen + Optionen zur Steuerung bzw. Fehllenkung
                                                          der Gedanken
– ca. 22 Seiten  + .doc-Version

·         \Tür-Durchgang                         – Paradefall: „von ‚Innen nach Draußen’ gelangen
                                                         und sich dann dort umschauen“ --- + umgekehrt
                                                        
– ca. 5 Seiten  + .doc-Version

·         \Überladenes Kircheninneres   – im und jenseits eines Kirchenschiffs; Paradebeispiel für den
                                                        ‚Abstraktionskegel eines Weltausschnitts’
– ca. 10 Seiten  + .doc-Version

·         \Unfälle.doc                               – Beispiel: Zum stufenweisen „Durchschlagen“ eines Ereignisses nach
                                                         „kognisch oben zu“  – aus lauter Überkritikalität  –
10 Seiten

·         \Unifiziertes Guckloch               – ein innerhalb des »Unterfangens Weltpuzzle« entscheidendes
                                                         Systemelement
– ca. 10 Seiten  + .doc-Version

·         \Universalarchiv                        – Das Konzept des »Universal-Archivs der Wissbarkeiten«
                                                          --- mit dem „Gesamt-Szenario zum »Unterfangen Weltpuzzle«“
                                                          –
ca. 11 Seiten  + .doc-Version

·         \Unterfangen Pappkartonpuzzle Paradebeispiel: Das „Legen“ des Pappkartonpuzzles einer
                                                          Weltkarte aus 2000 Einzelsteinchen – zum Vergleich
                                                         
– ca. 28 Seiten  + .doc-Version

·         \Verzeichnis der Abbildungen und Boxen.doc – zum Einführungs-Essay – 2 Seiten

·         \Verzerrung                               – Phänomen: „Verzerrung der Dinge“ aus der Sicht des »Kognischen
                                                         Raums« –
ca. 23 Seiten  + .doc-Version

·         \Verzweigung                            – Abzweigungsmöglichkeiten: als Angebote beim ‚Herumreisen im
                                                         »Kognischen Raum«’ –
ca. 28 Seiten  + .doc-Version

·         \Vorstellungsvermögen.doc        – ein weiterer der uns angeborenen kognitiven Engpässeca. 13 Seiten

·         \Weltbild                                    – Zur Kulturhistorie der Weltauffassungen und Weltbilder
                                                                      – ca. 30 Seiten   + .doc-Version

·         \Wieviele Welten ... .doc            – ... brauchen wir eigentlich beim Abbilden und Theoretisieren?
                                                                       – 4 Seiten

·         \wissbar sein                              – Definition: ‚Das prinzipiell Wissbare der WELT’
                                                        
 – ca. 28 Seiten  + .doc-Version

·         \Wissbarkeiten                           – Beispiele zu den »Wissbarkeiten der WELT«
                                                          –
ca. 54 Seiten  + .doc-Version

·         \zum ‚Top’ von Expertensystemen  – zur Aufspannung des jeweiligen ‚Diskursraums’; Drei
                                                         Paradebeispiele -- Veröffentlichung (englisch)
                                                         
 – ca. 19 Seiten  + .doc-Version

·         \zur Mächtigkeit von »Abstraktionskegeln« – als unifizierendem + explikationsmächtigem
                                                         ‚Wissensträgertyp‘
                                                         
– ca. 45 Seiten  + .doc-Version

·         \Zwanzig Fragen                      – Beispiel für die sequenzielle Einkreisung von „gerade gemeinten“
                                                         Dingen im »Kognischen Raum« –
ca. 6 Seiten + .doc-Version

·         \Zweifach-Interpretierbarkeit.doc – von (abstrakten) Körpern im 2D-Raum – ca. 5 Seiten

·         \Zwerg & Platsch                        – Beispiel für die Details beim Verstehen eines Witzes
                                                          --- ins Zeitlupentempo aufgelöst –
7 Seiten + .doc-Version

·         \Zwischenraum.doc                    – Sooo schön lassen sich ‚Originalseitiges’ und ‚Abbildungsseitiges’
                                                          „miteinander vermanschen!“:
                                                          --- Ein Gedicht von Christian Morgenstern –
3 Seiten

============================================================================

Als Schnelleinstieg per Grafik-Dateien, Fotos

     – als alternative ‚Wissensträgertypen‘ für die aus der KOGNIK heraus gemeinte Botschaft

Über den Visualisierungs-Versuch hinaus

N. B.: Wer der Empfehlung zum Herunterladen der gesamten Webpräsenz bereits gefolgt  i s t , kann – zusätzlich – die nachstehende alphabetische Auflistung der ‚Menge der Systemischen Grafiken‘ Stück für Stück durchblättern:

Per Diaschau

Der Ordner voll mit 'Systemischen Grafiken' ► Weitere Optionen   ► Ansicht ändern auf: „Große Symbole“

                                   ► Doppelklick auf eines dieser Bildchen  +  ► „vorwärts“ oder „rückwärts zappen“

– \Systemische Grafik als solche Text-Datei ca. 18 Seiten   + .doc-Version
(als eigenständiger ‚Wissensträgertyp‘; Die Reißbrettwelt; Illustration; Versichtungstechnik; Schaubild; Ordnung; Relationen; Leistungsfähigkeit + Leistungsgrenzen; Komplexität knacken / sie reduzieren; Kompromisshaftigkeit; Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« + ‚Ausschnitte‘ daraus; ‚Draufsicht‘ & ‚Seitenansicht‘; ‚Platz‘ & ‚Richtung‘; ‚kognisch oben‘ & ‚kognisch unten‘; Die – abbildungsseitige – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ von Diskursraum-Dimensionen; Das ‚Kegelschnitt‘-Paradigma der KOGNIK; ‚Schachtelung von Systemen‘; ‚Froschaugen‘-Verzerrung; Auffächerbarkeit; Strichdicke; Beschriftung; Ausstülpungen; als (gesuchtes) GANZES „zusammenpassen“; ...)

·         \Das ‚ABC der KOGNIK‘            (1. Entwurf zu einer ‚Systemischen Grafik‘, die speziell die
                                                        Kernideen des Paradigmas der KOGNIK unifizieren soll)

·         \Abstraktionskegel-Erzeugung     (Der ‚Abstraktionskegel‘ zu den ‚Sichtbarkeiten‘ eines frei
                                                         gewählten ‚Weltausschnitts‘)

·         \Abstraktionskegel                      (per Betrachtung ‚Geschachtelter Weltausschnitte‘: Zoomkanal
                                                        im eigentlichen GANZEN – in Seitenansicht + Draufsicht)

·         \Abstraktionskegel „Verkehr + Leittechnik“ (ein nach dem Abstraktionsgrad geordnetes ‚Wortfeld‘
                                                         zu diesem fachlichen ‚Weltausschnitt‘ – in Seitenansicht)

·         \Abstraktionskegel zum Weltausschnitt „Angebotstechnik“ (ebenfalls in Seitenansicht; ...)

·         \Absturz in die Vermenschlichung  (als allgegenwärtiger Fallstrick beim Abstrahieren der Dinge)

·         \Ansichtsweisen + Optionen         (allerlei Darstellungsweisen für ein und denselben ‚Ausschnitt
                                                         aus dem »Original WELT«‘)

·         \Arbeitsaufwand + Originaltreue  (Korrelationskurve)

·         \Aufgabe + Soll-Lösung               (Kegelflanken – nur teilweise ‚richtig ausgerichtet’)

·         \Aufschlüsselungs-Optionen        (für ein ‚fest umrissenes GANZES‘ + Seitenansicht für dieselbe
                                                         Soll-Aussage)

·         \Ausgezeichneter Blickpunkt       (Metapher in 2D: „Nicht jede Perspektive ist gleichermaßen
                                                          aufschlussreich und übersichtlich!“: »Privilegierung«)

·         \Aussehen der ERDE                   (im ‚Guckloch‘ / Sucher einer – zoomenden – Kamera;
                                                        – mit Blickrichtung „von draußen nach innen“)

·         \Aussehen des Kosmos 1             (im ‚Guckloch‘ des Telekops; Blickrichtung „von innen
                                                         nach draußen zu“ ins All)

·         \Aussehen des Kosmos 2             (dasselbe – Darstellung in der Grafik: gespiegelt)

·         \Berggipfel + Zoomkanal             (verwechselbar als Lesarten für die ‚Draufsicht auf die Dinge‘)

·         \Bitte,  n i c h t  zurechtrücken!    (<...>: „Kein Thema!“ + <...> „als Thema“ ins Zentrum gerückt)

·         \Darstellungsweisen 1                  (9 Seitenansichten auf ‚Abstraktionskegel‘ + seine Fragen)

·         \Darstellungsweisen 2                  (9 Draufsichten auf ‚Abstraktionskegel‘)

·         \Denkorthesen                             („kognitiv barfuß“ + allerlei Werkzeug aus einer – machbaren –
                                                        ‚Infrastruktur‘; Erweiterung der Reichweite des Individuums)

·         \Die Direttissima – an sich           (Drei Vorgehensweisen; im Vergleich der ‚Reibungsverluste‘)

·         \Direttissimas                              (Unterschiedliche Wege zum insgesamt gesuchten „Gipfelpunkt“)

·         \Direttissma & Konvergenz          (Auf der Suche nach dem ‚Allerobersten Top-Punkt‘ zum
                                                          »Puzzle WELT« )

·         \Domino legen                            (zum Aneinanderfügen von Dominosteinen
                                                        + deren gemeinsamer ‚Raumgreifung’)

·         \Eingriffe pro Zeiteinheit             (wider die Behauptung  der „Intelligent Design“-Hypothese ...
                                                         – Dieselbe Grafik separiert in Lesart #1: „tatsächlich
                                                         + Lesart #2: „angeblich“)

·         \Einrollbarkeit von Dimensionen  (‚Überzoomung‘ von diskursraum-aufspannenden Achsen)

·         \Entwicklung des KOSMOS        (vom Urknall an – mit allerlei „Emergenzen“ unterwegs)

·         \Erdball als Weltausschnitt           („Da fehlt doch noch etwas!“ ... – und hier auch!)

·         \Erkenntnistand                           (Logistische Kurve des Erkenntniszuwachses zu einem festen
                                                        ‚Weltausschnitt’; Kulturhistorie)

·         \Falsche Kombination                  (zum methodischen Umgang: Hinterfragung von Behauptungen
                                                         – Eine obszöne Bemerkung im »Kognischen Raum« visualisiert)

·         \Fast ein ‚Zoomkanal‘                  (Foto: Blick von „kognitiv unten“ in einen ‚Zoomkanal voller
                                                         Sichtbarkeiten’ hinein)

·         \Fehler – Schrägzoom                  (zum korrekten methodischen Umgang)

·         \Falsch-Behauptungen zur WELT (massenhaft ‚Platz da‘ für ‚Freie Behauptungen‘)

·         \Fehlinterpretationen der WELT   (– eigenständiger Platz dafür im »Kognischen Raum« vorhanden)

·         \Fließsprache im Abstraktionskegel  (Textfetzen in den zugehörigen Abstraktionskegel
                                                        lokalisiert eingetragen)

·         \Froschaugen-Projektion              (als besondere Art der ‚abbildungsseitigen Verzerrung der
                                                         Dinge‘)

·         \Froschaugenlinse – verschoben   (Sammelgrafik zum unterschiedlichen ‚Aussehen der Dinge‘)

·         \Froschaugenlinsen-Verschiebung verallgemeinert (+ \\anderes Foto- + Videoclip-Material dazu)

·         \FuE-Prozess – Ebenenschachtelung (als Zehn-Schalen-Modell zu „Forschung & Entwicklung“
                                                          – in der Draufsicht)

·         \Geo-visueller-Kegel                   (zum AbstraktionskegelGeschachtelter Ausschnitte aus der
                                                         Materiellen Welt‘ – in der Seitenansicht / Totalen)

·         \Geo-visuelle-Zoomfahrt             (Draufsicht auf einen einzelnen ‚Zoomkanal‘)

·         \Gestaltvergleich                         (Qualitative Sprünge im „Aussehen der Puzzleaufgabe“
                                                         und ihrer LÖSUNG)

·         \Glasfaserkegel                           (als alternative Erzeugungsmethode für ‚Abstraktionskegel‘
                                                          – in der Seitenansicht)

·         \Glaubenswahrheit im Test          (per Verfolgung der „Netzwerk-Trenngrade“ – verglichen mit der
                                                         tatsächlichen Wahrheit)

·         \Hauptperspektiven auf ...            (... den „Urknall“)

·         \Inspirationsmechanismus            (– seine spezifische Wirkweise)

·         \Der »LEGE-Raum«                    (erster Entwurf für die Aufspannung des LEGE- +
                                                         Diskurs-Raums zum »Puzzle WELT«)

·         \Kategorien der LÖSUNG           (+ wie diese in deren ‚Abstraktionskegel‘ zusammengehören)

·         \Klosterkirche Rottenbuch           (Fotos zu einem Paradefall von ‚Umrissenem Weltausschnitt’)

·         \Komplexität – querbeet              (Schlagwörter zum »Original WELT« – ungeordnet)

·         \Konvergenz – Materielle Welt    (Draufsicht auf den ‚Abstraktionskegel dazu‘)

·         \Konvergenz zur ‚Infrastruktur‘    (Werkzeuge; Paradigmen; Denkorthesen; Methoden;
                                                         ‚Aufklärung 2.0‘; ...)

·         \Koordinatenachsen – erpuzzelt    (Zwischenstand im »Unterfangen Pappkartonpuzzle«)

·         \Krokodile                                  (allerlei an Killerphrasen – auch zum »Unterfangen Weltpuzzle«)

·         \Lebensbaum: Denkvermögen      (Der ‚Kognitive Prozess‘ als GANZER
                                                          + ‚Kognitive Prozesstypen‘) 

·         \Lerninhalte                                (als spezieller ‚Abstraktionskegel‘ – in der Seitenansicht)

·         \Logistische Kurve                      (hier: zum »Unterfangen Weltpuzzle« als GANZEM)

·         \Machen von Unifizierten Weltbildern  (Beispiel: Der ‚Rote Faden’ zum Einführungsessay)

·         \Maxwellscher Raum                   (Die zur Formulierung der Maxwellschen Gleichungen
                                                         benötigten ‚Diskursraum-Achsen’)

·         \Der MENSCH in der Welt          (Verzapfung der Aspekte im ‚ Abstraktionskegel‘)

·         \Metaphern-Material                    (Sammelfoto von zueinander komplementären Zugängen zu den
                                                         Ergebnissen des Unterfangens)

·         \Misslungene „Lösung“               (zum methodischen Umgang; Fehler im Prinzip)

·         \Möbiusscher Ring                      (Foto: zur ‚Verdrehbarkeit der Dinge im Raum‘)

·         \Mosaik 1                                    (Beispiel: Bild + Inhalt + Pixeligekeit + Rahmen + Ornament)

·         \Mosaik 2                                    (Ein ganzen ‚Weltbild‘ in (Teil)-Symbolen)

·         \Nabel der Welt                           (Draufsicht auf den ‚Abstraktionskegel zum »Original WELT«)

·         \Netzwerk von Teilkegeln            (Das Soll des Unterfangen in der Seitensicht: allunifiziert)

·         \Netzgerüst 4                               (Das „Anlupfszenario“ – visualisiert + nochmal + nochmal)

·         \Netzwerk im Abstraktionskegel  (als Möglichkeit der ‚Annäherung an das gesuchte GANZE‘)

·         \Olympia-Zeltdach in München    (Metapher für den Umgang mit dem Netzwerk an Wissbarkeiten)

·         \Planquadrate im »Kognischen Raum«  (per Zoomen  (↕)  und Schwenken  (↔)  – im lokal
                                                         zuständigen ‚Abstraktionskegel‘)

·         \Platsch                                       (Metapher für das ‚Einschlagsmuster‘ all der ‚Geschosse im
                                                         Kognischen Raum‘)

·         \Problem der Problemformulierung (Partei 1 + Partei 2 + Berater)

·         \Projektphasen-Paradigma           (Management; Strukturelle + zeitliche Abfolge; Arbeitsteilung)

·         \Punkt der KOGNIK                    (Der »Punkt, der sich teilen lässt« – als ‚Wissensträgertyp‘ für
                                                         jedwede Art von ‚Weltausschnitt‘: hier aufgeteilt in drei Zonen)

·         \dasselbe nochmal                       (mit 4 Zonen: samt dem ‚Guckloch-Handicap‘ + seinen Folgen;
                                                          + Die drei Schieber als ‚Zueinander orthogonale Freiheitsgrade‘)

·         \dasselbe nochmal                       (jetzt mit Einbettung in eine Menge verfolgbarer „Hyperlinks“)

·         \Pusteblumenlogo                        (mit abstrakten „Tortenstücken“ / „Kegelflanken“ beschriftet)

·         \Pusteblumen-Fotos                     (Stadien der Löwenzahnentwicklung  – als Bild-Metapher
                                                         zur »LÖSUNG des Unterfangens Weltpuzzle«)

·         \Puzzlesteinausrichtung               (Bild-Metapher zur gemeinsamen ‚Ein-Nordung‘ der Bausteine
                                                         – ein „Sine qua non“ für die LÖSBARKEIT eines Pappkarton-
                                                         Puzzles {bzw. des »Puzzles WELT«}

·         \Puzzlevorgehen                          (Phasen des Fortschritts im Paradebeispiel: »Pappkarton-Puzzle«)

·         \Rahmung im »Referenzideal«     („geschickt“  + „ungeschickt“ – in Draufsicht + Seitenansicht)

·         \Raumgreifung & Raumverzicht   (als zwingende Folgen des „Guckloch-Paradigmas“)

·         \Raumgreifungsoption                 (Seitenansicht + Draufsicht: ‚Umstülpung‘ der Sichtweisen)

·         \Reise-Stationen                          (beim Sich-Bewegen und Handeln im »Kognischen Raum«:
                                                         – Der Plot eines Romans im ‚Unifizierten Abstraktionskegel‘)

·         \Rückseite von Puzzlesteinen       („Ohne ausreichende inhaltliche Hinweise kein Zurecht-Puzzeln!“)

·         \Schlappes Netzwerk                   („Herumliegen“ und ‚Anlupfbarkeit‘ miteinander verknüpfter
                                                        ‚Wissbarkeiten“)

·         \Schwenk – unvollständig            (An jedem anderen Ort muss die – für alle ‚Weltausschnitte‘
                                                         kegelartige – Struktur erneut ‚eingenordet‘ werden!)

·         \Selektions-Diamant                    (zur Entstehung von ‚Körpern’ – per allerlei „Randbedingungen“)

·         \Sonderphänomene                      (2D-Bildraum; Projektion; Einige „Unmögliche Objekte“)

·         \Sphären                                     (der „Schedel’schen Weltchronik“ von 1493; in Zwiebelschalen-
                                                         Technik)

·         \Standard-Seitenansicht …           (... der Dinge nach ihrer ‚Transformation in den Kognischen
                                                         Raum‘ – mit Andeutung einiger ‚Blickpunkte und Blickrich-
                                                         tungen‘)

·         \Stapel-Kegel                              (zur Erzeugbarkeit des ‚Abstraktionskegels‘ per Stapelung von
                                                         Landkarten immer gröberer Maßstäbe)

·         \Strickliesel                                 (als Metapher zum angeborene ‚Engpass im eigenen Kopf‘
                                                         – in seinen zwingenden „Folgen“ grob
visualisiert)

·         \Struktur von Bearbeitungsprozessen  (gemeinsam – für alle Arten von Bearbeitung; „Invariantes“)

·         \Stützstellen – Zielerreichung       (Zielsuche mit ‚Stützstellen‘ unterwegs)

·         \Teilwissen                                 (Das „Gesuchte GANZE“ + es anhand einer unvollständigen
                                                         Menge von „Teilen“ erpuzzeln wollen)

·         \Umrahmung oder Objekt?           (Guckloch – Ausschnitt – Umrahmung – Objekt – Kontur
                                                         – Inhalt)

·         \Umweltverträglichkeitsprüfung   (Die daran beteiligten ‚Wissbarkeitsszenen‘ als ‚Blumengrafik‘)

·         \Unifizierung & Kartografie         (Paradigmenvergleich: ‚Zoomen‘ + ‚Puzzeln‘ + ‚Kartieren‘)

·         \Unifizierungslogo                      (Draufsichts-Logo zum Unterfangen – mit Andeutung der
                                                        ‚Tortenstücke‘ + ‚Abstraktionsebenen‘+‚Kegelflanken‘
                                                         – als Netzwerk von ‚Planquadraten im Kognischen Raum‘)

·         \UNIVERSUM                            (Das speziell zur „Materiellen Welt“ gesuchte GANZE
                                                         – gleichzeitig auf allen Zoomstufen dargestellt!)

·         \Vergleich von Weltbildern          (von toter Materie bis hin zum »Referenzideal«; qualitativ)

·         \Verkehrswesen – Bild 5              (herkömmlich + zukünftig)

·         \Verkehrswesen – Bild x              (abstraktionskegelförmige Leitgrafik)

·         \Wachstum der Qualität               (... von Ergebnissen im Rahmen des ‚Delta+‘-Paradigmas)

·         \Wanderung mit dem Blickpunkt   (Abweichen von der ‚Idealposition für den Beobachter‘)

·         \Ziel der Unifizierung                  (Versammlung der hauptsächlichen ‚Wissensträgertypen‘)

·         \Zoom durch die Projektarbeit      (hin zu einem einzelnen Arbeitsschritt im fälligen GANZEN
                                                         – als „Zoomkanal“ in der Draufsicht)

·         \Zoom zwar erlaubt – aber einseitig (zum methodischen Umgang mit den vorgefundenen
                                                         ‚Wissbarkeiten‘)

·         \Zoom-Fehler                              (zum methodischen Umgang; als häufiger Mangel)

·         \Zwerg & Platsch                         (Der Paradewitz – als ‚Systemische Grafik‘)

*****

Grafiken und Bilder von anderen Autoren

************************************************

·         \C-opt-4a:                                               als englische Fassung zur Abbildung 9

************************************************

·        Dateiordner: „Landkartenwesen“   – Beispiele für Landkarten und sonstige „Draufsichten“ auf die
                                                           Erdoberfläche

·        Dateiordner: „Systemische Grafik“  – Liste der zum Paradigma bereits gelieferten Grafiken
                                                          --- viele davon (noch) ohne verbale Erläuterung

·         Dateiordner: „Wortfelder“           – Erste Beispiele zu orthogonalisierbaren ungeordneten ‚Begriffen
                                                          und Begriffsfeldern im Kontext’ – als Repräsentation der jeweiligen
                                                        ‚originalseits angetroffenen Vielheit’ und ‚Komplexität der Dinge‘ 
                                                        + Index dazu       

============================================================================

Video-Clips zur KOGNIK                  – Index der bislang verfügbaren Videoclips + .doc-Version dazu

****************************************************************************************


Historie

Lieferung #1:   – zum 1. Januar 2005 als „kognik.de“ erstmals im Internet publiziert

Lieferung #2:   – ab 15. August 2005 mit im Internet    (statt wie ursprünglich geplant zum 1.7.2005):

Zusätzliche ‚Essays’ und ‚Platzhalter-Knoten’ im ‚Netzwerk des Unterfangens’ – weit über all die ‚Abstraktionsebenen’ und ‚Wissbarkeitsszenen’ des insgesamt gesuchten Körper »Referenzideal der Abbildung der WELT« hinweg streuend –

Lieferung #3:   – ab 24. September 2006 im Internet    (statt wie versprochen zum 1.7.2006):

+ Korrekturen und Ergänzungen in 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 – als weitere ‚Knoten & Striche’ innerhalb des ausrollbaren ‚Finite Elemente‘-Netzwerks zur Darstellung des im »Unterfangen Weltpuzzle« tatsächlich gemeinten ‚Großen GANZEN’ / des in der KOGNIK zu erforschenden »Referenzideals der Abbildung der WELT«

Lieferung #4:        – im Sommer 2012 damit begonnen

mit allerlei an Dateien und Grafiken, die derzeit „noch in der Pipeline stecken“
(und bisher als Hyperlinks „nur ausgegraute“, als „vorläufige“ oder gar „tote“ Links erschienen)

----------------------------------------------------

{Achtung: Die Webpräsenz enthält einige Dateien mit frühen Betaversion-Nummern. Ich schließe solch erkennbar unfertiges Arbeitsmaterial – trotz des Risikos, mich irgendwo zu „blamieren“ – schon jetzt in die Lieferung ein, weil es mir im Sinne der „Finite Elemente“-Technik mehr um deren Rolle als: Knoten innerhalb der gesuchten LÖSUNG geht als um irgendeinen didaktisch sorgfältig ausgearbeiteten Teilinhalt oder um voll ausformulierte und korrekturgelesene Einzelbehauptungen. Provisorisch wenigstens sollen sie als ‚Platzhalter‘-Datei die zuständigen „Positionen im insgesamt gesuchten unifizierten Netzwerk“ bereits besetzt halten.}

                                                  In „Rascher Prototyp“-Manier schon jetzt anklickbar gemacht.

               –   Bei inhaltlichen und darstellungstechnischen Mängeln bitte ich entsprechend um Nachsicht!   –

****************************************************************************************

Einen Überblick über all diese + die zur Veröffentlichung geplanten Dateien bietet der Dateien-Index.
{= Mein eigener „Browser“ für den Umgang mit dem »Unterfangen Weltpuzzle«!}

Dateien lassen sich auch dort – unter Anwendung von inhaltlichen Hinwei­sen wie den obigen – ‚per Suchbefehl ansteuern‘. Manche Dateien sind in diesem Verzeichnis farblich markiert, so dass man sich beim Stöbern auf einen Dateityp konzentrieren kann (z. B.: Hochwissenschaftliches versus: Populärwissenschaftliches; Bloße Beispiele; Systemische Grafiken + „Bildchen“; ...).

*****

Insgesamt handelt es sich hier um eine Mischung aus:

·        Einem ‚abstraktionskegelförmig‘ Angelupften Netzwerk aus Stützstellen-artigen Knoten
        – in Annäherung an die zum »Puzzle WELT« insgesamt gesuchte LÖSUNG.

·        Räsonnement zum ‚Explizieren‘ nachweislicher Notwendigkeiten und Zusammenhänge

·        Ausgewählten „Beispielen“ zur Verdeutlichung des hier Neuen und des im Paradigma der LÖSUNG lokal jeweils Gemeinten

·        „Gags“ als Ablenkung oder beiläufiges Amüsement

·        Spezifikationen zum »Unterfangen Weltpuzzle« selbst:
Ziele; Akquisitions-Argumente; „Clous“; Arbeitspläne; Arbeitspakete; Strategien; Paradigmen; Methoden; Nutzenkomponenten; ...